Herzsport

TVS LogoHerzsport


Im Turnverein Seckbach existiert seit 30 Jahren eine Herzsportabteilung,die Sport ( Zweckgymnastik ,
leichte Konditions- und Koordinationsübungen sowie kleine Spiele mit und ohne Geräte )
nach - einem Herzinfarkt - einer Bypass – Operation - einer Klappen – Operation - oder nach einer koronaren Herzkrankheit anbietet.
In einer Gruppe lässt sich Sport bekanntlich am leichtesten, am einfachsten betreiben.
Die Übungen werden teils individuell , aber auch paarweise, bzw. in Kleingruppen absolviert. Jeder Teilnehmer hat es so in der Hand, seine Belastung zu steuern.
Das macht Spaß und hinterher kann im „ Koronarstübchen " bei einem Schoppen ( ein Gläschen Wein ist nicht übel ) noch gefachsimpelt werden.

2015Herzsport400x601 6

 

 

 

von links nach rechts:

Medizinische Betreuung:
Dr. Friedhelm Dechert

Trainer Gruppe 1:
Harald Klepsch

Trainer Gruppe 2:
Siegfried Zinn

 

 

 

 

 In 2 Gruppen (Belastbarkeit: Gruppe 1 - belastbar bis 100 Watt und Gruppe 2 - belastbar über 100 Watt) werden Gymnastik und kleine Spiele unter fachkundiger ärztlicher und lizenzierter sportlicher Betreuung angeboten.

Bewegungstherapie und Ausgleichssport Bereits nach 14 Tagen Bettruhe kommt es ( auch bei einem Gesunden ) zu einem Muskelschwund ( ca. 25% ). Dadurch wird auch die Sauerstoff Aufnahmefähigkeit des Organismus um ¼ reduziert.
Ziel muss es nun sein, im Rahmen von sportlichen Übungen eine bessere Durchblutung der bewegten Skelettmuskulatur zu erreichen.
Dadurch wird das Zusammenspiel der Muskulatur und die Durchblutung des Herzens gebessert ; das Herz kann mehr und mehr entlastet werden ; es wird zunehmend geschont. Die Dosierung der Bewegung ist dabei sehr wichtig.

 

Herz auf Raedern 150x120

Ungeeignete Übungen : Übungen, die mit Pressatmung verbunden sind : Sprints, Heben, Stemmen, Liegestütze. Leistungssportarten sollten nicht betrieben werden! Geeignete Übungen : Übungen, die möglichst viele Muskeln dynamisch beanspruchen und mindestens 3 Minuten andauern. Alle Ausdauerübungen, Spazieren gehen, „Traben“ (dabei sollte man mit seinem Nachbarn noch reden können ), Laufen, Radfahren, gymnastische Übungen mit und ohne Geräten, kleine Spiele, Skiwandern usw. Man erreicht damit einen positiven Effekt auf das periphere Kreislaufsystem, den Herzmuskel, der Sauerstoffbedarf wird verringert und führt damit auch zu einer Entlastung des Herzens. Hauptsache, die Bewegungen machen Spaß!

 

 2015Turnhalle450x300

     Die Berichte ankicken und lesen:

     Tagesausflug 2015; Wir waren in Speyer.....